Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Sodbrennen

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Sodbrennen
Diagnose von Sodbrennen

Bei der Diagnose wird der Arzt in einem ersten Gespräch ermitteln, ob die Aufnahme von bestimmten Nahrungsmitteln die Ursache für ein Sodbrennen sein könnte. Sollte der Verdacht auf eine Refluxerkrankung bestehen, werden endoskopische Verfahren wie z. B. Magen- oder Speiseröhrenspiegelung eingesetzt. Bei diesen Verfahren wird der Magen oder die Speiseröhre über eine Kamera von innen begutachtet. Des Weiteren kann eine sog. 24-Stunden-ph-Metrie durchgeführt werden, die den Säuregehalt in der Speiseröhre bestimmt. So kann ermittelt werden, wie viel Magensäure in die Speiseröhre gelangt. Weitere Diagnoseverfahren könnten z. B. eine Ultraschalluntersuchung oder eine Röntgenuntersuchung sein, welche hauptsächlich dann durchgeführt werden, wenn eine endoskopische Untersuchung nicht möglich sein sollte.

Diagnose von Sodbrennen

Die Diagnose von Sodbrennen erfolgt über das Patientengespräch und mögliche weitergehende Untersuchungen. Besteht der Verdacht, dass eine Erkrankung vorliegt, die als Symptom Sodbrennen zeigt, muss diese diagnostiziert werden.

Die Anamnese

Zu Beginn einer jeden Diagnosestellung steht in der Regel das Patientengespräch. Im Rahmen dieser sogenannten Anamnese befragt der Arzt den Patienten über das Auftreten von Sodbrennen und dessen Häufigkeit. Interessant sind dabei die Antworten auf die Fragen, wann das Sodbrennen wie stark auftritt, ob es sich nach den Mahlzeiten oder im Liegen verstärkt oder ob Medikamente eingenommen werden.

Untersuchung auf Refluxkrankeit

Stellt der Arzt im Patientengespräch fest, dass das Sodbrennen keiner eindeutigen Ursache wie dem Verzehr bestimmter Lebens- oder Genussmittel oder deren Menge zuzuordnen ist, muss er abklären, ob die betroffene Person gegebenenfalls an einer Reflux-Krankheit leidet. Dazu befragt er den Patienten nach einem brennenden Gefühl hinter dem Brustbein, Magenkrämpfen nach dem Essen, vermehrtem Speichelfluss oder saurem Aufstoßen sowie Blähungen und Völlegefühl.

Endoskopische Untersuchungen

Besteht der Verdacht auf eine gastroösophageale Refluxkrankheit als Ursache für Sodbrennen, werden endoskopische Untersuchungen in Form einer Speiseröhren-, Magen- und Zwölffingerdarmspiegelung durchgeführt. Diese sogenannte Ösophago-Gastro-Duodendoskopie gibt Aufschluss über den Entzündungsgrad der Schleimhaut. Bei der Speiseröhrenspiegelung betrachtet der Arzt das Innere der Speiseröhre mithilfe eines Schlauchs, an dessen Ende eine Kamera angebracht ist, um Entzündungen und eventuelle Geschwürbildungen erkennen zu können. Die Magenspiegelung liefert Aufschluss über den Zustand der Magenschleimhaut und kann auch Erkrankungen diagnostizieren, die für eine Refluxerkrankung verantwortlich sind und damit einen sogenannten Sekundär-Reflux bedingen. Im Rahmen der Untersuchung des Zwölffingerdarms kann erkannt werden, ob zusätzlich zum Magensaft auch Gallensäure oder Verdauungsfermente in die Speiseröhre zurückfließen. Deren Auswirkung ist in der Regel noch schmerzhafter und aggressiver gegenüber den Schleimhäuten.

Säurewertbestimmung

Mittels einer sogenannten 24-Stunden-ph-Metrie kann der Säuregehalt in der unteren Speiseröhre kontinuierlich gemessen werden. Dazu wird eine etwa 3 mm große dünne Sonde in der Speiseröhre platziert, die den ermittelten ph-Wert an einen elektronischen Datenspeicher meldet, der während des Messzeitraums in Körpernähe getragen werden sollte. Auch wenn die Sonde ein Fremdkörpergefühl im Rachen auslösen kann, beeinträchtigt der Messvorgang den Alltag des untersuchten Patienten in der Regel nicht. Anhand des ph-Wertes wird festgestellt, ob und wie viel Magensaft in die Speiseröhre zurückfließt.

Weitere Untersuchungen

Eine Ultraschalluntersuchung kann Aufschluss über den Zustand der Speiseröhre geben, wenn aus medizinischen Gründen keine endoskopische Untersuchung möglich ist. Ist das Stadium der Refluxkrankheit schon fortgeschritten, liefert eine Röntgenuntersuchung mittels Kontrastmittel Aufklärung über eine eventuelle Geschwürbildung oder Verengungen in der Speiseröhre.

Barbara Kliem

04. März 2023
Besonders Hafer ist für Zöliakiepatient*innen unverträglich.
  
04. März 2023
Eine Magenspiegelung ist für die Diagnose mancher Krankheiten unerlässlich und besonders wichtig.
  
21. Januar 2023
Birgit Schultz berichtet über das Leben ihrer Tochter mit Morbus Crohn.
  
21. Januar 2023
Besonders häufig kommt bei Urlauber*innen die in tropischen bzw. subtropischen Länder verreisen Reisedurchfall vor.
  
29. Juli 2022
Annette Voigt berichtet über ihre Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich".
  
Diagnose Sodbrennen

Bei der Diagnose wird der Arzt in einem ersten Gespräch ermitteln, ob die Aufnahme von bestimmten Nahrungsmitteln die Ursache für ein Sodbrennen sein könnte. Sollte der Verdacht auf eine Refluxerkrankung bestehen, werden endoskopische Verfahren wie z. B. Magen- oder Speiseröhrenspiegelung eingesetzt. Bei diesen Verfahren wird der Magen oder die Speiseröhre über eine Kamera von innen begutachtet. Des Weiteren kann eine sog. 24-Stunden-ph-Metrie durchgeführt werden, die den Säuregehalt in der Speiseröhre bestimmt. So kann ermittelt werden, wie viel Magensäure in die Speiseröhre gelangt. Weitere Diagnoseverfahren könnten z. B. eine Ultraschalluntersuchung oder eine Röntgenuntersuchung sein, welche hauptsächlich dann durchgeführt werden, wenn eine endoskopische Untersuchung nicht möglich sein sollte.

Sodbrennen äußert sich zum Teil durch ein starkes Unwohlsein im Bereich zwischen Bauch und Speiseröhre. Verursacht wird Sodbrennen durch Magensaft, der in die Speiseröhre zurückfließt. Dieser Vorgang wird Reflux genannt. I. d. R. wird der Magensaft durch einen Schließmuskel daran gehindert, in die Speiseröhre zu gelangen.

Sodbrennen kann ein vorübergehendes Phänomen sein, kann aber auch chronisch werden. Zu einem leichten Sodbrennen kann es nach einer sauren oder fettigen Mahlzeit kommen. Auch zu viel Kaffee könnte Sodbrennen auslösen. Zigaretten, Alkohol, Übergewicht und bestimmte Medikamente sind ebenfalls mögliche Auslöser. Stress und andere psychische Belastungen können zur Entstehung von Sodbrennen beitragen.

Sodbrennen in der Schwangerschaft betrifft einen Großteil der Schwangeren. Mehrmals am Tag kleinere Portionen verzehren, minimiert Sodbrennen. Sollte Sodbrennen nur gelegentlich auftreten, können Betroffene mit Hausmitteln Linderung erreichen. So eignen sich z. B. Nüsse oder Haferflocken gegen das Sodbrennen. Kamillentee, Milch oder Magentees können gegen das Brennen in der Speiseröhre eingenommen werden. Sodbrennen kann andere Erkrankungen wie z. B. Asthma begünstigen. Asthma könnte ggf. durch kleine Tröpfchen der Magensäure, die eingeatmet werden, entstehen. Der Mundraum, das Zahnfleisch und die Zähne könnten durch die Magensäure angegriffen werden. Genetische Bedingungen wie z. B. eine empfindliche Speiseröhre oder eine angeborene Schwäche des Muskels können Sodbrennen verursachen.